MEDIZINISCHE GRUNDLAGEN

Kasuistik: Segment – Meridian - Somatotopie

Kasuistik – Craniosacrale Osteopathie

Embryologie in der Biokybernetischen Osteopathie

Endokrinologie - Hormone aus biokybernetischer Betrachtung

F I T – Regel => PHYSIO-FOOD

Kasuistik – Viszerale Osteopathie

Neurologie – Anatomie und Physiologie Grundlagen, Untersuchung & Differentialdiagnostik

Knorpelrehabilitation

Kasuistik: Segment – Meridian - Somatotopie

Unsere Kasuistik Kurse bieten Ihnen die ideale Möglichkeit, Ihr Wissen aus der Osteopathie in die Praxis umzusetzen und Ihre diagnostischen Fähigkeiten zu vertiefen.

Durch die Arbeit mit realitätsnahen Fallbeispielen lernen Sie, komplexe Zusammenhänge zu erkennen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Dabei begleiten wir Sie Schritt für Schritt – von der Anamnese über die Befundung bis hin zur therapeutischen Umsetzung.

In einem interaktiven und praxisnahen Lernumfeld fördern wir Ihr klinisches Denken und Ihre Sicherheit im Umgang mit anspruchsvollen Patientenfällen.

  • Profitieren Sie von der Expertise erfahrener Dozenten, die Sie individuell unterstützen und Ihnen wertvolles Feedback geben.
  • Mit diesen Kursen legen Sie den Grundstein für ein souveränes und erfolgreiches Arbeiten als Osteopath in der Praxis.
  • Schwerpunkt: Segment – Meridian – Somatotopie

Die Kasuistik Kurse können unabhängig voneinander besucht werden.

Kurszeiten: jeweils von 9:00 bis 17:30 Uhr

Kasuistik – Craniosacrale Osteopathie

Unsere Kasuistik Kurse bieten Ihnen die ideale Möglichkeit, Ihr Wissen aus der Osteopathie in die Praxis umzusetzen und Ihre diagnostischen Fähigkeiten zu vertiefen.

Durch die Arbeit mit realitätsnahen Fallbeispielen lernen Sie, komplexe Zusammenhänge zu erkennen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Dabei begleiten wir Sie Schritt für Schritt – von der Anamnese über die Befundung bis hin zur therapeutischen Umsetzung.

In einem interaktiven und praxisnahen Lernumfeld fördern wir Ihr klinisches Denken und Ihre Sicherheit im Umgang mit anspruchsvollen Patientenfällen.

  • Profitieren Sie von der Expertise erfahrener Dozenten, die Sie individuell unterstützenund Ihnen wertvolles Feedback geben.
  • Mit diesen Kursen legen Sie den Grundstein für ein souveränes und erfolgreiches Arbeitenals Osteopath in der Praxis.
  • Schwerpunkt: craniosacrale Osteopathie

Die Kasuistik Kurse können unabhängig voneinander besucht werden.

Kurszeiten: jeweils von 9:00 bis 17:30 Uhr

Embryologie in der Biokybernetischen Osteopathie

Dieser 2 – Tages Kurs verfolgt das Ziel, die embryologische Entwicklung von einer scheinbar abstrakten Theorie in ein praktisch anwendbares Wissen zu übersetzen. Dabei werden zentrale Aspekte der embryologischen Entwicklung mit den Prinzipien der Osteopathie verbunden.

Die Embryologie liefert für Osteopath*innen eine essenzielle Grundlage, um ein tieferes Verständnis für den menschlichen Körper, seine Gewebe und Funktionen zu entwickeln.

Zielsetzung des Embryologie Kurses

  • Verbindung von Theorie und Praxis
    • Die embryologischen Erkenntnisse bieten ein starkes Fundament, um in der Osteopathie gezielt mit den Wechselbeziehungen des Körpers zu arbeiten. Dieses Wissen ermöglicht es, die Gesundheit unserer Patienten zu fördern.
  • Verständnis vertiefen
    • Anatomische und klinische Zusammenhänge besser begreifen.
    • Exaktere Orientierung im Gewebe durch das Erkennen von Biokybernetischen Korrelationen.
  • Therapie verbessern
    • Effizientere und gezieltere Unterstützung der Selbstregulation des Körpers.

Kurszeiten: jeweils von 9:00 bis 17:30 Uhr

Endokrinologie - Hormone aus biokybernetischer Betrachtung

Inhalt dieses 2×2 Tage durchgeführten Kurses ist das Hormonsystem und dessen Einfluss auf die Regulation des menschlichen Organismus.

  • Lerne Zeichen der Dysregulation dieser Systeme zuzuordnen
  • Untersuchungsmöglichkeiten in der osteopathischen Praxis zu nutzen und über gezielte Interventionen Einfluss auf dieses komplexe System zu nehmen.

Kursinhalt – Teil 1

  • Hormonaufbau/ Hormongruppen
  • Wirkmechanismen
  • hormonelle Regelkreise
  • Hypothalamus-Hypophysenachse
  • Schilddrüse
  • Nebenniere

Kursinhalt – Teil 2

  • Pankreas
  • Geschlechtshormone
  • weibliche Zyklusaktivität

Die Kurse bauen aufeinander auf, dennoch ist es möglich beide Teile unabhängig voneinander zu besuchen.

Kurszeiten: jeweils von 9:00 bis 17:30 Uhr

F I T – Regel => PHYSIO-FOOD

Physiotherapeuten werden im Rahmen der holistischen Betrachtung ihrer Patienten und der zunehmenden interdisziplinären Zusammenarbeit mit anderen medizinischen Berufen immer mehr gefordert „über den Tellerrand hinaus“ zu schauen.

  • Dieser Kurs vermittelt praxisrelevantes Wissen bezüglich Zellfunktion, Zellnahrung und Wundheilung.
  • Es gibt viele Variationen in der Ernährungstherapie, aber kein Rezept für alle! Es ist KEIN Ernährungskurs, wir vermitteln weder Diäten noch Vorschriften, sondern räumen mit dogmatischem Denken auf.

„Was auch immer der Vater einer Krankheit ist, die Mutter ist mit Sicherheit eine falsche Ernährung“
(Hippokrates von Kos, ca. 430-370 v. Chr.).

 

Kursinhalt

  • ALLGEMEINES
    • Bio-Logik, Was braucht das Biosystem, allgemeine Bio-Information
    • Warum Wissenschaft, kein Wissen schafft.
    • Information – Desinformation Mechanistisches und unbiologisches Denken
    • Physio-Logik, die perfekte Natur
  • DIE ZELLE, ZYTOLOGIE
    • Individualität – was dem Schmied bekommt, zerreißt den Schneider!
    • Nutrigenomik, Zellnahrung, Was braucht das Biosystem
    • Nahrungsmittel versus Lebensmittel, Biologische Wertigkeit
    • Aufnahme und Verarbeitung von Nährstoffen, der Verdauungstrakt
  • WUNDHEILUNG
    • Biologische Wundheilung, das Wunder der Wundheilung
    • Wundheilungskybernetik, Phasen und Phrasen
    • Der zelluläre „Bautrupp“, Zellfunktionen in der Wundheilung
    • Immunsystem – Immunbiologie
    • Säure – Basen – Haushalt
  • Die FIT-REGEL des INOMT
    • Das Ende der Eiszeit, Exitus der PECH-Regel
    • Bei Stress cool bleiben und warm halten
    • Kühlen Kopf bewahren und Resilienz des Bio-Systems stützen

Kurszeiten: jeweils von 9:00 bis 17:30 Uhr

Kasuistik – Viszerale Osteopathie

Unsere Kasuistik Kurse bieten Ihnen die ideale Möglichkeit, Ihr Wissen aus der Osteopathie in die Praxis umzusetzen und Ihre diagnostischen Fähigkeiten zu vertiefen.

Durch die Arbeit mit realitätsnahen Fallbeispielen lernen Sie, komplexe Zusammenhänge zu erkennen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Dabei begleiten wir Sie Schritt für Schritt – von der Anamnese über die Befundung bis hin zur therapeutischen Umsetzung.

In einem interaktiven und praxisnahen Lernumfeld fördern wir Ihr klinisches Denken und Ihre Sicherheit im Umgang mit anspruchsvollen Patientenfällen.

  • Profitieren Sie von der Expertise erfahrener Dozenten, die Sie individuell unterstützenund Ihnen wertvolles Feedback geben.
  • Mit diesen Kursen legen Sie den Grundstein für ein souveränes und erfolgreiches Arbeitenals Osteopath in der Praxis.
  • Schwerpunkt: viszerale Osteopathie

Die Kasuistik Kurse können unabhängig voneinander besucht werden.

Kurszeiten: jeweils von 9:00 bis 17:30 Uhr 

Neurologie – Anatomie und Physiologie Grundlagen, Untersuchung & Differentialdiagnostik

Neurologie – Anatomie und Physiologie verstehen und Zusammenhänge erkennen.

Im Praxisalltag sehen wir uns bei der Untersuchung von Patienten mit neurologischen Symptomen häufig mit folgender Situation konfrontiert: Der Patient steht vor uns und schildert seine Symptomatik mit Begriffen wie „Kribbeln“, „taub“, „brennend“, „ziehend“, „eingeschlafen“, „pelzig“ und so weiter. Das Problem ist die Zuordnung und die Konsequenz aus diesen Angaben. Diese große Unsicherheit ist weit verbreitet und liegt in der Regel daran, dass wir es nie richtig erklärt bekommen oder gelernt haben.

Relevante Grundlagen der Neuroanatomie und -physiologie, Zusammenhänge von Aufbau, Funktion und Gliederung des Nervensystems wird Inhalt dieses Kurses sein, um differentialdiagnostische Parameter zu erlernen. In diesem Kurs wird eine systematisierte Vorgehensweise für die Untersuchung des Nervensystems in Bezug auf die Überprüfung der Leitungsfähigkeit und auch der neurofaszialen Dynamik erlernt.

Anhand von Fallbeispielen werden praktische Evaluationsmöglichkeiten erarbeitet, vorgestellt, durchgeführt und interpretiert – und somit ein direkter Alltagsbezug für die Praxis hergestellt.

Ziel dieses Kurses wird ein sicherer Umgang mit der Interpretation und Differentialdiagnostik von Pathologien von neuroanatomischen Strukturen.

Kursinhalte

  • Neuroanatomie und Neurophysiologie
  • Der rezeptorgesteuerte menschliche Organismus
  • Grundlagen und Gliederung des Nervensystems
    • Peripheres Nervensystem (Spinalnerven, periphere Nerven, Hirnnerven)
    • Rückenmark + Gehirn
    • Vegetatives Nervensystem
  • Nervenfasertypen, Neurone, Rezeptoren, Sensoren
  • Motorik, Sensorik
  • Neurologische Untersuchung (Sensibilität, Motorik, Reflexe)
  • Interpretation und Differentialdiagnostik
  • Zentrale und periphere Störungen (Kompressionssyndrome, Rückenmarkssyndrome, zentrale Pathologien, etc.)
  • Neuroanatomie und Neurophysiologie des neurofaszialen Systems
  • Einblick in die neurofasziale Untersuchung
  • Fallbeispiele

Kurszeiten Tag 1 + 2: 09:00 – 17:30 Uhr
Tag 3: 09:00 – 16:00 Uhr

Knorpelrehabilitation

Der Knorpel stellt eine in der der Natur einzigartige Struktur dar und spielt eine entscheidende Rolle in der Rehabilitation.

In diesem Kurs erfährst du, wie der Knorpel in der Therapie beeinflussbar ist.

Kursinhalte

  • Anatomie, Physiologie des Knorpels, Biochemie (Grundlagen)
  • Bedeutung des Knorpels
  • Entwicklung des hyalinen Knorpels
  • Aufbau und Ernährung des hyalinen Knorpels
  • Biomechanische Aspekte der Arthrose
  • Regenerationsfähigkeit des hyalinen Knorpels (kindlicher, erwachsener Knorpel)
  • wissenschaftliche Aspekte der Arthroseentstehung
  • Provokation und Behandlung des Knorpels
  • Spezielle Behandlungstechniken (manuelle Therapie, MTT, Mechanotransduktion, Ernährung, Kompressionstechniken)
  • neueste wissenschaftliche Erkenntnisse in der Knorpelbehandlung
  • Vor- und Nachteil der Knorpeltransplantation
  • Kritische Betrachtung der Standard-Therapieverfahren (Rolle des gezüchteten Knorpels)
  • Einfluss von Hormonen etc. (z.B. Schilddrüsenhormone, freie Radikale, Zucker, Vitamin D) auf den Knorpel
  • Wirkungsweise von Hyaluronsäure bei Knorpelpathologien
  • Konsequenz für die physiotherapeutische Behandlung
  • Fallbesprechungen

Kurszeiten

  • Tag 1: 09.00–17.30 Uhr
    Tag 2: 09.00 – 16.00 Uhr